Samstag, 13. Juli 2013

Eulchen liest... Quak, sagt der kleine Froschkönig

Heute möchte ich ein weiteres Kinderbuch vorstellen, welches bei uns gerne zur Hand genommen wird und bei dem es um Zugehörigkeit geht: Quak, sagt der kleine Froschkönig.


Buchangaben:
Autor: Rebecca Schmalz
Illustrator: Susanne Wechdorn
Verlag: Arena, Würzburg 2010
Größe: 23x21x2cm, 393g
Seitenzahl: 14
Einband: Pappe
Preis: 10,95 Euro
Altersempfehlung: 3-6 Jahre


Worum geht es?
Der kleine Froschkönig hat das ganze Wasser satt und möchte sich ein neues Königreich akquirieren. Doch jedes neue Umfeld hat bereits Bewohner, die ihren Platz nicht räumen möchten. Schließlich muss sich der Froschkönig etwas Neues überlegen...
Der Clou an diesem Buch sind sicherlich die zwei Plastikfrösche mit Quak-Mechanismus, die das Kind das ganze Buch hindurch zum Quaken anregen. Ebenso ist der in Reimform gehaltene Text gut einprägsam.


Wichtige Charaktere:
- Der Froschkönig und die Froschkönigin
- Hühner, Ameisen, Schmetterlinge und Enten


Zitat:
"Es sitzt ein Frosch am Rosenteich,
wünscht sich ein neues Königreich.
"Quaaak", quakt er laut auf seinem Blatt.
"Ich hab das ganze Wasser satt!"
Auch seine Frau, die Königin,
will gerne mal woanders hin:
"Quak, quak - wir hüpfen in die Welt
und schauen dann, wo's uns gefällt!" "      


Fazit:
Dieses süße Pappbilderbuch zieht schon allein durch die zwei Plastikfrösche schnell Aufmerksamkeit auf sich. Wenn man den Hebel am Rücken der Frösche drückt, knarzt es und man meint, dass aus dem nun geöffneten Froschmund ein Quak entspringt. Hat man einmal gedrückt, so drückt man immer wieder und lauscht vergnügt dem Froschgequake. Das zieht auch Kinder magisch an. Die Geschichte wird schnell zur Nebensache. Diese ist kurz und einprägsam, aber wer einmal das Ende kennt, beschäftigt sich vermehrt mit der Spielmöglichkeit.
Die Illustrationen sind an die Frösche angepasst. Toll ist, dass die Ausstanzungen und Illustrationen einhergehen, so dass die Frösche "auf" dem Zaun oder auch "auf" dem Bootssteg bei den Enten sitzen.
Großer Kritikpunkt meinerseits ist die Altersangabe und der dazugehörige Warnhinweis: "Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, da sich lösende Kleinteile verschluckt werden könnten." Für mich ist das kein Buch ab drei Jahren. Unser größter Fan ist das kleinste Eulchen, welcher altersmäßig deutlich darunter liegt und sich nahezu täglich und mehrfach das Buch anschaut und "seine" Frösche quaken lässt. Dem Buch tut das keinen Abbruch, denn die Pappseiten sind erfreulicherweise sehr stabil, obwohl sie nicht sehr dick sind.
Trotz all dessen, wollen wir das Buch nicht in unserem Bücherregal missen. Die Fröschlein locken uns täglich an und wir freuen uns jedes Mal über die Quak-Frösche.

Freitag, 12. Juli 2013

Eulchen liest... Der alte Zauberer Farbenfroh

Der alte Zauberer Farbenfroh ist "Ein-Guckloch-Farben-Bilder-Buch" aus der TIME-LIFE Spiel-Spaß-Lernprogramm-Serie, in dem es um Farben geht.



Buchangaben:
Original-Titel: "Balderdash the Brilliant: A Hole-In-The-Page Color Book"
Autor: TIME-LIFE Books Editors, aus dem Englischen übertragen von Barbara Zander
Verlag: TIME-LIFE Inc., Amsterdam 1992 (engl. Original ist von 1991)
Größe: 28x22x1cm, 512g
Seitenzahl: 56
Einband: Hardcover
Preis: leider nur noch antiquarisch erhältlich
Altersempfehlung: 4-7


Worum geht es?
Der alte Zauberer Farbenfroh ist ein pensionierter Zauberer, der aufgrund der Verzweiflung und Trostlosigkeit des Königreich Grauland, reaktiviert wird und zur Hilfe eilt.

Kapitel 1:
Doch ganz so einfach ist es nicht: Der Zauberer hat sich schon seit 70 Jahren aus dem Zaubergeschäft zurückgezogen und muss daher erst einmal in seinem verstaubten Zaubersack wühlen. Durch Zufall fällt ein Kristallkörper heraus. Als der Zauberer ihn in das Licht am Fenster hält, entsteht ein Regenbogen, der auf das Land fällt. Seite für Seite wird aus dem tristen Grauland ein wunderbares, farbenfrohes Königreich.

Grauland erstrahlt in der dritten Farbe, dem Gelb.

Kapitel 2:
Grauland ist durch den Einsatz von Zauberer Farbenfroh bunt und fröhlich geworden, jedoch ist das Schloss des Königs weiterhin grau. Wieder muss der Zauberer helfen. Doch der König hat nun exquisiteren Farbgeschmack und wünscht sich Orange, Grün und Violett für die Wände. Was also tun, wenn man nur Gelb, Rot und Blau zur Verfügung hat? Und so lernt der junge Leser ganz nebenbei etwas über die Primär, Sekundär- und Tertiärfarben.

Kapitel 3:
Im letzten Kapitel ist Grauland wieder grau. Ein Riese hat ihnen den Kristall geklaut. Der Zauberer, Dulzia, der König und die Königin machen sich auf die Suche. Es gilt nun auf jeder Seite viele versteckte Objekte zu finden und das Königreich wieder zu beleben. Ist das zu schaffen?


Wichtige Charaktere:
- Zauberer Farbenfroh
- Dulzia, die Enkeltochter des Zauberers
- Der König
- Die Königin
- Der Riese


Zitat:         
Grauland

"Zwischen den Weißen Bergen und dem Schwarzen Fluß lag das Königreich Grauland, eine außerordentlich farblose Gegend. Die Jahreszeiten kamen und gingen, doch für die Bewohner von Grauland war die Natur immer gleich. Die Blumen blühten grau, und sie waren grau, wenn sie verwelkten. Niemand bemerkte einen Unterschied. Jeden Tag, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang, sah es in Grauland immer gleich trist aus."


Fazit:
Das Buch ist wirklich ein toller Fund! Es ist nicht das klassische Wissensvermittlungsbuch, dass man doch schneller mal zur Seite legt. Der alte Zauberer Farbenfroh bringt kleinen Kindern spielerisch und ganz nebenbei die Welt der Farben nahe. Die Geschichte ist spannend, wird aber durch die liebevollen Zeichnungen und die passenden Gucklöcher auf vielen Seiten noch spannender. Es animiert zum Zuhören,  genauem Hinschauen, selbst Ausprobieren und Mischen und wird auch nach mehrmaligem (Vor-)Lesen nicht langweilig. Ideal für Vorschüler.

So, da bin ich...

Da bin ich also. Ungewollt, aber doch ganz ungezwungen aus freien Stücken.
Was meine Intention ist?
Mich treibt die Motivation, gute Kinderbücher zu entdecken und rezensieren, an. Dabei ist es ganz egal, ob die Bücher neu oder oder nur noch antiquarisch erhältlich sind.
Ein gutes Buch ist ein gutes Buch.